Harpes neograciles  Run. & E. RICHTER 1924

(=Helioharpes; Reticuloharpes) Trilobit

Modell 1:1


Zoologische Einordnung:

Phylum: Arthropoda

Class: Trilobita

Order: Harpetida

Family: Harpetidae

Gattung: Harpides
 



Lebensraum:

Trilobiten waren in der Regel Bewohner des Meeresbodens (Benthos). Die meisten Fossilien liegen aus küstennahen (litoralen) Habitaten, z.T. auch aus mittleren Meerestiefen (Schelfgebiete) vor. Einige lebten in sauerstoffarmen, schlammigen Sedimenten. Die meisten Trilobiten ernährten sich vermutlich als Räuber und/oder Aasfresser. Dies ist vermutlich auch die ursprüngliche Lebensweise. Die Morphologie der Gattung Harpes zeigt Hinweise auf eine Lebensweise als Detritus-/Sedimentfresser oder als Filtrierer.



Vorkommen:

Fossile Funde sind bekannt aus dem Unter-Harz, nördliches Sauerland, Kellerwald, Lahn-Dill-Gebiet, Thüringen, Czechien, Südfrankreich



weitere Informationen

Harpida ist eine Ordnung der Trillobiten, eine ausgestorbene Klasse der  Gliederfüßern (Arthropoda). Die ersten Harpes Trillobiten sind aus dem Ober Kambrium bekannt, die letzten bekannten Arten starben am Ende des Devons aus.

Harpetidentrilobiten sind unter Trilobiten dadurch gekennzeichnet, dass sie eine vergleichsweise große, halbkreisförmige Krempe um das Cephalon (Kopf) tragen, die häufig von kleinen Poren durchlöchert ist. Es wird angenommen, dass diese Krempe als Filterzufuhrvorrichtung dient. Die Krempe erstreckt sich auf beiden Seiten des Cephalons (Kopf) nach hinten und weist typischerweise eine ausgeprägte Naht entlang der Außenseite auf.

Die Facettenaugen sind typischerweise auf kleine Tuberkel reduziert, obwohl sie starke Grate aufweisen, die sich bis zur Glabella (zentraler Bereich des Cephalons) erstrecken. Sie haben typischerweise auch 12 oder mehr Brustsegmente. Die Pygidien sind normalerweise klein.

 



Zeitalter:
Ober-Devon, Frasnium

Modellbeschreibung:

Das Modell besteht aus hochwertigem Kunststoff. Handkoloriert mit UV-Lichtbeständigem Acrylfarben. Wir bieten zwei Modelle. Einmal mit Antennen und Beinen und einmal ohne.

Modellbau: Susanne Klein



Größe:

12 cm



Preis:

290,00 € ohne Beine und Fühler

420,00 € mit Beinen und Fühlern

Preise versteht sich rein netto, zuzüglich der gesetzlichen
Mehrwertsteuer am Tag der Rechnungsstellung.
Es gelten unsere allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen.



Referenz zum Text:

Fortey,Owens; Feeding habits in trilobites, Palaeontology 1999, Vol. 42, Part 3,( pp. 429-465)



Wählen Sie Ihre Modelle nach Zeitalter
aus unserem Gesamtsortiment

Harpes neograciles,

Modell des Trilobiten aus dem Mitteldevon,

Wir bieten zwei Ausführungen:

Version 1: Komplettausführung mit Antennen und Beinen. 

Version 2: Nur der Körper. oder komplett mit Antennen und Beinen.

Harpes neograciles,

Modell des Trilobiten aus dem Mitteldevon,

Version 2: ohne Beine und Antennen

Harpes neograciles,

Modell des Trilobiten aus dem Mitteldevon

Ansicht von vorne mit Antennen

Harpes neograciles,

Modell des Trilobiten aus dem Mitteldevon,

Rechte Seitenansicht der Variante 1; Komplettausführung

Harpes neograciles,

Modell des Trilobiten aus dem Mitteldevon,

Linke Seitenansicht der Version1: Komplettausführung

Harpes neograciles,

Modell des Trilobiten aus dem Mitteldevon,

Detailaufnahme des Facettenauges und der halbkreisförmigen durchlöcherten Krempe, die als Filterzufuhrvorrichtung diente.

Harpes neograciles,

Modell des Trilobiten aus dem Mitteldevon.

Detailaufnahme der Komplettausführung des Modells von vorne.

Harpes neograciles,

Modell des Trilobiten aus dem Mitteldevon.

Detailaufnahme der Komplettausführung des Modells von hinten

Harpes neograciles,

Modell des Trilobiten aus dem Mitteldevon.

Detailaufnahme der Beine