Sperifer sp.  Sowerby 1818

Brachiopode

Modell 1:1


Zoologische Einordnung:

Stamm: Brachiopoda

Klasse: Rhynchonellata

Ordnung: Speriferida

Familie: Spiriferidae

Gattung: Spirifer



weitere Informationen

Heute gibt es nur noch wenige Brachiopoden. Im Paläozoikum waren sie jedoch eine der häufigsten Filtrierer und Riffbildnern und besiedelten auch ökologische Nischen. Fossil sind sie ein wichtiger Hinweis auf klimatische Veränderungen während des Paläozoikums.

Spirifer sp. hält sich mit einem Stil am Untergrund fest, welcher dem Tier die perfekte Positionierung zum Filtieren ermöglicht.



Zeitalter:
Silur - Jura

Modellbeschreibung:

Rekonstruiert von Susanne Klein.
Die Abgüsse sind aus hochwertigem Epoxidharz gefertigt und sind mit UV-beständigen Acrylfarben und Lack koloriert.

Die Modelle wurden auf Grundlage fossiler Funde aus dem Mitteldevon Gerolsteins (D) modelliert. Wir bieten zwei Modelle:

Modell Nr. 1: Spirifer sp. mit geöffneten Schalen,

Zu sehen ist der spiralige Lophopor mit den Tentakeln, mit dem die Tiere ein Wasserstrom erzeugen können und Plankton herausfiltern.

Modell Nr. 2: Spirifer sp. mit geschlossenen Schalen



Größe:

Modell Nr. 1: Spirifer sp. mit geöffneten Schalen

Breite: 7,4 cm

Tiefe: 2,8 cm

Höhe: 2,3 cm mit Stil 3,1 cm

Modell Nr. 2: Spirifer sp. mit geschlossenen Schalen

Breite: 7,4 cm

Tiefe: 2,8 cm

Höhe: 2 cm mit Stil 3,1 cm



Preis:

Modell Nr.1 geöffnete Schalen 110,00 €

Modell Nr.2 geschlossene Schalen 278,00 €

Preise versteht sich rein netto, zuzüglich der gesetzlichen
Mehrwertsteuer am Tag der Rechnungsstellung.
Es gelten unsere allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen.



Referenzadresse:

C. Kurz: Naturmuseum im Ottoneum Kassel



Wählen Sie Ihre Modelle nach Zeitalter
aus unserem Gesamtsortiment

Spirifer sp. -

Riffbildende Brachiopode aus dem Mtteldevon

Die Lebendrekonstruktionen neben der fossilen Vorlage

Spirifer sp. -

Riffbildende Brachiopode aus dem Mtteldevon

Wir bieten zwei Modelle

Spirifer sp. -

Riffbildende Brachiopode aus dem Mtteldevon

Modell Nr. 1 - Frontansicht

Sichtbar ist der Lophophor mit den feinen Häärchen zum Filtern der Nahrung aus dem Wasser

Spirifer sp. -

Riffbildende Brachiopode aus dem Mtteldevon

Modell Nr. 1 - Rückwärtige Ansicht

die Brachiopode steht auf einem beweglichen Stil, der ihr ermöglicht sich in die Strömung zu drehen.

Spirifer sp. -

Riffbildende Brachiopode aus dem Mtteldevon

Modell Nr. 1 - Aufsicht auf die Stilklappe

Spirifer sp. -

Riffbildende Brachiopode aus dem Mtteldevon

Beide Modelle in der Seitenansicht

Spirifer sp. -

Riffbildende Brachiopode aus dem Mtteldevon

Modell Nr. 2 - Aufsicht auf die Stilklappe

Spirifer sp. -

Riffbildende Brachiopode aus dem Mtteldevon

Modell Nr. 2 - Frontansicht

Spirifer sp. -

Riffbildende Brachiopode aus dem Mtteldevon

Modell Nr. 2 - Ansicht von hinten

Spirifer sp. -

Riffbildende Brachiopode aus dem Mtteldevon

Modell Nr. 2 - Aufsicht auf die Armklappe