Horridonia horrida  Sowerby 1822

Brachiopode

Lebendrekonstruktion Modell 1:1


Zoologische Einordnung:

Stamm: Brachiopoda

Klasse: Strophomenata

Ordnung: Productida

Familie: Productidae



weitere Informationen

Productida, zu denen die Horridonia gehören, gab es seit dem Ober-Ordovizium vor etwa 460 Milionen Jahren. Horridonia horrida ist eine Brachiopode, die am Ende der Permzeit, vor etwa 245 Millionen Jahren ausstarb. Sie fällt besonders durch Ihre langen Stacheln auf, mit denen sie sich vermutlich im Sediment verankerte und gegen Einsinken sicherte. Im Gegensatz zu anderen Brachiopoden verfügt sie nicht über einen Stiel, mit dem sie sich z.B. an einen festen Untergrund halten kann. Sie lebten also zur Hälfte im Sediment, während der andere Teil heraus schaute und Nahrung aus dem Wasser filterte. Es gibt heute keine vergleichbaren Brachiopoden.

Die Dorsalklappe (Stielklappe) ist stark bestachelt während die Ventralklappe (Armklappe) nur am Schlossrand Stacheln zeigt. 

Horridonia horrida kommt in 6 Varianten (Unterarten) vor und ist ein bekanntes Leitfossil aus der Permzeit. Wir haben uns für Unterart Horridonia horrida bufoninus entschieden. Vorlagen für die Rekonstruktion waren Fossilfunde von Wolfgang Munk. Als Fossil wird Horridinia horrida teilweise massenhaft im Zechsteinkalk Deutschlands und Großbritanniens gefunden, seltener im Kupferschiefer.



Zeitalter:
Ober-Ordovizium bis Ober-Perm

Modellbeschreibung:

Wir bieten zwei Modelle. Einmal mit geschlossenen Schalen und einmal mit geöffneten Schalen, die sie beim Filtrieren zeigen. Deutlich ist das Lophophor zu erkennen.

Das Modell ist hergestellt aus Kunststoff und ist mit UV-lichtbeständigen Farben kolloriert. Die Stacheln sind zum grössten Teil aus flexiblem Kunststoff hergestellt und brechen nicht leicht ab. Nur einige bestehen aus Edelstahl und sind starr.

Die Stachelspitzen leuchten bei Schwarzlich blau.



Größe:

Schlossbreite 6 cm

Gesamter Platzbedarf ca. 23 x 17x12 cm



Preis:

1 Modell mit geschlossenen Schalen: 430,00 €

1 Modell mit geöffneter Schale: 580,00 €

Preise versteht sich rein netto, zuzüglich der gesetzlichen
Mehrwertsteuer am Tag der Rechnungsstellung.
Es gelten unsere allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen.



Referenzadresse:

C. Kurz: Naturmuseum im Ottoneum Kassel



Wählen Sie Ihre Modelle nach Zeitalter
aus unserem Gesamtsortiment

Horridonia horrida,

eine mit vielen Stacheln besetzte Brachiopode aus dem Zechstein.

Wir bieten zwei Modelle, mit geschlossener und geöffneter Schale.

Horridonia horrida

Lebensgroße Rekonstruktion aus Kunststoff der Brachiopode

Horridonia horrida

Modell der permischen Brachiopode.

Horridonia horrida

Modell der Brachiopode Die Stacheln fixieren die Brachiopode im Sediment und schützt sie vor dem Einsinken.

 

Horridonia horrida

Modell der Brachiopode mit geöffneten Schalen. Sie filtriert Nährstoffe aus dem Meereswasser.

Horridonia horrida bufoninus

Lebendrekonstruktion der Brachiopode

Horridonia horrida

Modell der Brachiopode mit geöffneten Schalen.

Ansicht auf den Schlossrand

Horridonia horrida

Modell der Brachiopode mit geöffneten Schalen. Deutlich ist das spiralige Filterorgan zu erkennen.

Horridonia horrida

Modell der Brachiopode mit geschlossenen Schalen.

Natürliche Haltung.

Horridonia horrida

Modell der Brachiopode mit geschlossen Schalen.

Aufsicht auf die natürliche Haltung

Horridonia horrida

Modell der Brachiopode mit geöffneten Schalen.

Horridonia horrida

Modell der Brachiopode mit geöffneten Schalen. Bei Schwarzlicht floureszieren die Stachelspitzen blau.

Horridonia horrida

Modell der Brachiopode mit geöffneten Schalen.

Ansicht der Unterseite

Horridonia horrida

Modell der Brachiopode mit geöffneten Schalen.

Linke Seitenansicht

Horridonia horrida

Blick in die geöffneten Schalen. Deutlich sind die Häärchen zu sehen, die dem spiraligen Filterapparat die Nahrung zufächeln.

Horridonia horrida

Detail der Stachelsspitzen

Horridonia horrida

Detail der Stachelspitzen bei Schwarzlicht. Die Spitzen floureszieren Blau.

Horridonia horrida

Detailansicht der linken Modellseite mit geöffneten Schalen.

Horridonia horrida

Detailansicht der oberen Schale des Modells mit geöffneten Schalen.

Horridonia horrida

Detail der unteren Schale mit den Stachelansätzen

Horridonia horrida

Ansicht der Brachiopode von oben mit geöffneten Schalen.