Proteus anguinus  Laurenti, 1768

Grottenolm, taktiles Modell

Grottenolm


Zoologische Einordnung:

Amphibien (Lissamphibia)

Ordnung:Schwanzlurche (Caudata)

Überfamilie:Salamanderverwandte (Salamandroidea)

Familie:Olme (Proteidae)

Gattung: Proteus



Lebensraum:

Die Art lebt in überfluteten Teilen von Höhlen (von Höhlenkundlern Siphon genannt), selten auch in aus solchen Höhlengewässern gespeisten Karstquellen oder in offenen Höhlenseen. Bei Nutzung des Karstgrundwassers werden sie manchmal mit dem Pumpen nach oben befördert (1)



Vorkommen:

Der Grottenolm lebt ausschließlich im dinarischen Karst, im Kalkgebirge östlich der Adria. Die Verbreitung reicht vom äußersten Nordosten Italiens (im Einzugsgebiet des Flusses Isonzo/Soča mit absoluter Nordgrenze in Gradisca d’Isonzo (1)) über Slowenien und das westliche Kroatien (unter Einschluss der Halbinsel Istrien) bis zur Trebišnjica in der Herzegowina. Die besiedelten Gewässer entwässern zum Teil zur Adria, andere über Save und Donau zum Schwarzen Meer. Dies ist aber teilweise schwer feststellbar, weil das Gebiet vor allem unterirdisch entwässert und zahlreiche Gewässer in Ponoren im Untergrund verschwinden. Das am weitesten landeinwärts vorgeschobene Vorkommen liegt etwas isoliert von den anderen im Lusci Polje in der bosnischen Krajina. (2)



Modellbeschreibung:

Das Modell besteht aus hochwertigem, weißem Kunststoff auf schwarzer Kunststoffplatte. Wir montieren Ihnen gerne das Modell auf einer entsprechenden Trägerplatte nach Ihren Angaben auch mit Pyramiden und  Brailleschrift.



Größe:

Das Modell zeigt den Grottenolm in natürlicher Größe von 32 cm Länge.

Fläche des Tieres 25 cm Länge

Wir bieten zwei Varianten:

Variante 1: Das Modell auf einer rechteckigen Fläche von 27 x 19 cm

Variante 2: Das Modell auf einer kreisrunden Fläche von 30 cm Durchmesser.

 



Preis:

Variante 1, rechteckige Trägerplatte: 880,00 €

Variante 2, runde Trägerplatte: 980,00 €

Preise versteht sich rein netto, zuzüglich der gesetzlichen
Mehrwertsteuer am Tag der Rechnungsstellung.
Es gelten unsere allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen.



Referenz zum Text:

1) Nicola Bressi: Underground and unknown: updated distribution, ecological notes and conservation guidelines on the Olm Proteus anguinus anguinus in Italy (Amphibia, Proteidae). In: Italian Journal of Zoology. 71, Supplement 1, 2004, S. 55–59.

2) Boris Sket: Distribution of Proteus (Amphibia: Urodela: Proteidae) and its Possible Explanation. In: Journal of Biogeography. Vol. 24, No. 3, 1997, S. 263–280. (Zugriff über JSTOR)



Referenzadresse:

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz



Proteus anguinus,

Grottenolm

taktiles Modell

Proteus anguinus,

Grottenolm

taktiles Modell

Detailansicht

deutlich sind die vereinfacht dargestellten Kiemenbüschel, das rechte Vorderbein und die reduzierten Augen sichtbar und ertastbar.

Proteus anguinus,

Grottenolm

taktiles Modell

Proteus anguinus,

Grottenolm

taktiles Modell

Die taktilen Modelle von Proteus anguinus, Grottenolm und Diacyclops anguidus, Ruderfusskrebs zusammen in der Ausstellung mit taktiler Beschriftung und Braille