Römischer Brotstempel


Bronze Modell in Originalgröße


weitere Informationen

Brotstempel wurden aus verschiedenen Gründen genutzt, wie z.B. das Kennzeichnen des eigenen Brotes, das im Gemeinschaftsbackofen gebacken wurde; als Markenzeichen von Bäckern, wie unsere Rekonstruktion; als Gewichtsangabe, zur Kontrolle durch die Behörden, aber auch für religiöse Zwecke, z.B.zum Kennzeichnen von Koscherem Brot.  Der Stempel wird vor dem Backen ins Brot gedrückt.

Der von uns hergestellte Stempel ist eine Rekonstruktion mit der erdachten Inschrift PP.F = Popidius Priscus fecit, bedeutet: von Popedius Priscus gemacht.  In Pompeji wurde täglich in örtlichen Bäckereien Brot hergestellt. Funde der Bäckerei (pistrinum) von Popidius Priscus in Pompeji belegen dass 79 n.Chr. neben einer Mühle auch einen großen Ofen in der Bäckerei stand, der zum Backen des Brotes verwendet wurde. Da seine Bäckerei keinen angeschlossenen Laden hatte, wurde das Brot wahrscheinlich an andere Geschäfte oder an Straßenverkäufer, sogenannte Libani, weiterverkauft.



Modellbeschreibung:

Das Modell ist aus Bronze hergestellt.



Größe:

Länge: 6,2 cm

Breite: 3,1 cm

Höhe:  2,7 cm



Preis:

auf Anfrage



Römischer Brotstempel aus Bronze, Rekonstruktion

Römischer Brotstempel aus Bronze, Rekonstruktion

Römischer Brotstempel aus Bronze, Rekonstruktion