Melanerpeton tenerum  Fritsch 1878


Lebendrekonstruktion Modell 1:1


Zoologische Einordnung:

Klasse: Amphibien

Ordnung: Temnospondyli

Superfamilie: Dissorophoidea

Familie: Branchiosaurier

 



Lebensraum:

Fossilfunde von Melanerpeton tenerum haben kurze äussere Kiemenäste. Sie lassen den Schluß zu, dass die Population von Melanerpeton tenerum am Börtewitz See in sauerstoffreichem Wasser gelebt hat, das vermutlich frisch und sauber war. Tümpel, Teiche, kleine Seen oder sauerstoffreiche Teile von Seen angeschlossen an Flussläufe oder Überschwemmungsgebiete zählten wahrscheinlich zu seinem Lebensraum. 2)



weitere Informationen

Melanerpeton tenerum lebte im Unterperm vor ca. 298,9- bis 295,5 Millionen Jahren in dem Gebiet des heutigen Europa. Er gehört zu den Branchiosauriern.

Sie können in zwei Ökomorphotypen unterschieden werden, See- und Fluss-Type, resultierend aus zwei ökologischen Parametern: den wechselnden Sauerstoffgehalt und eine differenzierte Lebensraumstruktur des Lebensraums. Daraus resultieren unterschiedliche morphologische Anpassungen bei den äußeren Kiemen und dem Schwanzflossensaum. Der Fluss-Type oder "stream-type" hat kürzere Kiemenäste, eine niedrigere und mehr fleischige Schwanzflosse sowie einen niedergedrückten Körper. 1)

Wie wir von den heute lebenden Salamanderlarven mit ähnlichem Körperbau wissen, lebten sie wahrscheinlich auch kriechend auf dem Boden von Flüssen. Der Schwanz wird eher zum Balancieren beim Schweben oder schnellen Sprints gebraucht und ist effektiver beim Schwimmen gegen den Strom als ein Schwanz mit großem Flossensaum. 1)

In der Fossilfundstätte Börtewitz in Sachsen (Deutschland) konnten an dem Fossil von Melanerpeton tenerum farbige Hautmuster nachgewiesen werden. Ein sensationeller und bisher einmaliger Fund, der eine detaillierte Rekonstruktion des Tieres zulässt. So sind neben den relativ kurzen äußeren Kiemen auch viele Details des Skeletts bekannt. 2)

 

 



Zeitalter:
Unterperm (Cisuralium (Asselium))

Modellbeschreibung:

Grundlage für das Modell waren alle bisherigen Erkenntnisse aus den Fossilfunden: neben den beschriebenen kleinen äusseren Kiemenästen sind Hautmuster bekannt und kleine runde Schuppung auf der gesamten Körperoberfläche 2).

Es besteht aus  Kunststoff und ist mit UV-lichtbeständigen Farben kolloriert. Es werden Glasaugen eingesetzt.

Modellbauerin: Susanne Klein



Größe:

Körperlänge: 20,5 cm

Platzbedarf: 19 x 8,2 cm



Preis:

760,00 €

Preise versteht sich rein netto, zuzüglich der gesetzlichen
Mehrwertsteuer am Tag der Rechnungsstellung.
Es gelten unsere allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen.



Referenz zum Text:

1) Werneburg, R. (2002): Apateon dracyiensis – eine frühe Pionierform der Branchiosaurier aus dem europäischen Rotliegend. Teil 2: Paläoökologie. – Veröffentlichungen des Naturhistorischen Museums Schleusingen 17: 17-32.

2) Werneburg, R. (2007) Timeless design: colored pattern of skin in early Permian branchiosaurids (Temnospondyli: Dissorophoidea). Journal of Vertebrate Paleontology 27, 1047-1050.

 



Wählen Sie Ihre Modelle nach Zeitalter
aus unserem Gesamtsortiment

Melanerpeton tenerum - Branchiosaurier aus dem Unterperm

Modell 1:1

Melanerpeton tenerum - Branchiosaurier aus dem Unterperm

Modell 1:1

Rechte Seitenansicht

Melanerpeton tenerum - Branchiosaurier aus dem Unterperm

Modell 1:1

Linke Seitenansicht

Melanerpeton tenerum - Branchiosaurier aus dem Unterperm

Modell 1:1

Aufsicht

Melanerpeton tenerum - Branchiosaurier aus dem Unterperm

Modell 1:1

Detail des Kopfes

Melanerpeton tenerum - Branchiosaurier aus dem Unterperm

Modell 1:1

Ansicht von vorne

Melanerpeton tenerum - Branchiosaurier aus dem Unterperm

Modell 1:1

Detail des Kopfes von vorne

Melanerpeton tenerum - Branchiosaurier aus dem Unterperm

Modell 1:1

Detail der  kurzen äusseren Kiemen