Apateon pedestris   von Meyer 1844


Lebendrekonstruktion Modell 1:1


Zoologische Einordnung:

Klasse: Amphibien

Ordnung: Temnospondyli

Familie: Branchiosaurier



Lebensraum:

Apateon pedestris dümpelte wahrscheinlich ähnlich heutiger Salamander-Larven mit vergleichbarem Körperbau am Boden ruhiger Gewässer und kam nur nachts zum Fressen hoch an die Oberfläche. Mit dem grossen Schwanz konnten sie vor allem bei Gefahr schnell beschleunigen. Die Gewässer waren eher Sauerstoffarm, weshalb er sehr große äussere Kiemen besaß um genug atmen zu können.



weitere Informationen

Apateon pedestris lebte im Unterperm (Rotliegend) vor etwa 295 bis 290 Millionen Jahren. Apateon pedestris gehört zu den Branchiosaurier. Sie können in zwei Ökomorphotypen unterschieden werden, See- und Fluss-Type, resultierend aus zwei ökologischen Parametern: den wechselnden Sauerstoffgehalt und eine differenzierte Lebensraumstruktur des Lebensraums. Daraus resultieren unterschiedliche morphologische Anpassungen bei den äusseren Kiemen und dem Schwanzflossensaum. Die Pond-type Formen (See-Typ) hatten lange äussere Kiemenäste und einen stumpfwinkligen hohen dorsalen Schwanzflossensaum, der schon in der vorderen Rümpfhälfte beginnt.1)



Fundort:

Fossilien wurden bisher gefunden in Deutschland

- Rheinland-Pfalz (Münsterappel, Odernheim, Rehborn, Jeckenbach, Heimkirchen, Niederkirchen, St. Wendel)

- Thüringen (Friedrichroda, Tabarz, Winterstein)

- Sachsen (Niederhäslich, Clennen)

Tschechien (Olivětín) und Frankreich (Dracy St. Loup)



Zeitalter:
Unterperm (Rotliegend)

Modellbeschreibung:

Grundlage für das Modell waren alle bisherigen Erkenntnisse aus den Fossilfunden: neben den beschriebenen grossen äusseren Kiemenästen sind Hautschatten bekannt, die die Streifung 3) der Haut zeigen und die kleine runde Schuppung der gesamten Körperoberfläche 2).

Es besteht aus  Kunststoff und ist mit UV-lichtbeständigen Farben kolloriert. Es werden Glasaugen eingesetzt.

Modellbauerin: Susanne Klein



Größe:

Körperlänge: 12,5 cm

Breite: 5,5 cm



Preis:

680,00 €

Preise versteht sich rein netto, zuzüglich der gesetzlichen
Mehrwertsteuer am Tag der Rechnungsstellung.
Es gelten unsere allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen.



Referenz zum Text:

1) Werneburg, R. (2002): Apateon dracyiensis – eine frühe Pionierform der Branchiosaurier aus dem europäischen Rotliegend. Teil 2: Paläoökologie. – Veröffentlichungen des Naturhistorischen Museums Schleusingen 17: 17-32.

2) Boy, J.A. (1972): Die Branchiosaurier (Amphibia) des saarpfalzischen Rotliegenden (Perm, SW-Deutschland). Abhandlungen des hessischen Landesamtes für Bodenforschung 65: 1-137.

3) Werneburg, R. (2017): Earliest 'nursey ground' of temnospepondyl amphibians in the Permian-Semana (Naturwissenschaftliche Veröffentlichungen NHM Schleusingen),32: XX-XX, YY Figs., 4 Tab., Schleusingen.



Wählen Sie Ihre Modelle nach Zeitalter
aus unserem Gesamtsortiment

Apateon pedestris - Branchiosaurier aus dem Unterperm Modell1:1

Apateon pedestris - Branchiosaurier aus dem Unterperm Modell 1:1

rechte Seitenansicht

Apateon pedestris - Branchiosaurier aus dem Unterperm Modell 1:1

linke Seitenansicht

Apateon pedestris - Branchiosaurier aus dem Unterperm Modell 1:1

Aufsicht

Apateon pedestris - Branchiosaurier aus dem Unterperm Modell 1:1

Ansicht von hinten

Apateon pedestris - Branchiosaurier aus dem Unterperm Modell 1:1

Detailansicht der grossen äußeren Kiemen und der Hautstruktur