Klasse: Gastropoden
Ordnung: Stylommatophora
Familie: Vitrinidae
Sie lebt an mäßig feuchten Standorten zwischen Felsen und Krautbeständen, auf Almwiesen, Rasenbändern im Fels und Geröllhalden mit Pflanzenbewuchs fast ausschließlich oberhalb der Baumgrenze. In der Schweiz wurde sie im Kanton Wallis bis 2900 m über Meereshöhe gefunden. In Österreich kommt sie zwischen etwa 1000 und 3100 m über Meereshöhe vor. In der Schweiz wurde sie im Höhengürtel zwischen 2000 und 3000 m gefunden. 1)
Die Art kommt nur in den hochalpinen Regionen der Alpen von Frankreich, der Schweiz, Österreich und Süddeutschland (Allgäuer und Berchtesgadener Alpen) vor. Nach Alba et al. (2004) soll sie auch in den katalanischen Pyrenäen vorkommen. 2)
Die Gletscher-Glasschnecke (Eucobresia glacialis) ist eine „Halbnacktschnecke“ aus der Familie der Glasschnecken (Vitrinidae) und gehört zu den Landlungenschnecken (Stylommatophora). Bei den Gletscher-Glasschnecken ist das Gehäuse bereits soweit reduziert und in den Mantel eingebettet, dass sie sich nicht mehr darin zurückziehen können.
Die Art ist extrem selten und steht auf der Roten Liste in Deutschland.
Das Modell wurde in Zusammenarbeit mit Ulrich Schneppart gefertigt, der die Originalvorlage aus seiner Sammlung zur Verfügung stellte, um das Tier zu studieren und das Gehäuse abzugiessen.
Es ist aus hochwertigen Kunststoff hergestellt und mit UV-lichtbeständigen Acrylfarben koloriert. Modelliert von Susanne Klein
Fußlänge: 12 mm
84,00 €
Preise versteht sich rein netto, zuzüglich der gesetzlichen
Mehrwertsteuer am Tag der Rechnungsstellung.
Es gelten unsere allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen.
1) Lothar Forcart: Monographie der schweizerischen Vitrinidae (Moll. Pulm.). Revue Suisse de Zoologie, 51: 629-678, 1944 Online bei Biodiversity Heritage Library, S. 654-657 als Insulivitrina glacialis.
2) David M. Alba, Antoni Tarruella Ruestes, Jordi Corbella Alonso, Manuel Vilella Tejedo, Glòria Guillén Mestre, Lluís Prats Pi, Josep Quintana Cardona: Addenda a la llista dels mol·luscos. Spira, 1(4): 1-10, 2004 PDF, continentals de Catalunya