Hauswurz, Sempervivum tectorum

Dachwurz, Dach-Hauswurz, Donnerwurz, Bart des Jupiter und Dachkraut, Dachlauch , Dachzwiebel, Donnerkraut, Donarsbart, Donnerbart, Donnerkopf, Donnerwurz, Dunnerknöpf, Gewitterkraut, Gottesbart, Grindkopf, Hausampfer, Hauslaub, Mauerkraut, Ohrpeinkraut und Steinrose, Warzenkraut und Zidriwurzn

Modell 1:1


Vorkommen:

Ihr natürliches Verbreitungsgebiet beginnt im Süden Deutschlands und zieht sich in einem breiten Gürtel bis hinunter nach Kleinasien, wo die Dachwurz ursprünglich Berge besiedelte, sämtliche Gebirge Europas bis auf den Norden und Osten



weitere Informationen

Sempervivum tectorum eine sehr alte Kulturpflanze, die schon in den Pflanzen- und Kräuterbüchern auftaucht, die gegen Ende des Mittelalters verfasst wurden. Seit alters her wurden sie als Zauber-, Heil- und Zierpflanze verwendet, anfangs auch für Dächer, wovon ihr Name kündet. Zahlreiche weitere deutschsprachige Volksnamen zeugen von der Bedeutung dieser Art für den Menschen.



Modellbeschreibung:

Wir bieten drei Modelle in verschiedenen Größen, die sich zu individuellen Gruppen zusammenstellen lassen.
Alle Teile sind aus hochwertigem Kunststoff hergestellt und mit UV-lichtbeständigen Acrylfarben handkoloriert.



Größe:

Modell 1: ø 2,2 cm

Modell 2: ø 3,4 cm

Modell 3: ø 6,4 cm



Preis:

Je nach Größe der Gruppe.

Gruppe von allen drei Modellen wie abgebildet: 242,00 €

Preise versteht sich rein netto, zuzüglich der gesetzlichen
Mehrwertsteuer am Tag der Rechnungsstellung.
Es gelten unsere allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen.



Hauswurz, Sempervivum tectorum

Modellgruppe auf historischem Dach

 

Hauswurz, Sempervivum tectorum

Modellgruppe auf historischem Dach, Detailansicht

Hauswurz, Sempervivum tectorum

Modellgruppe auf einem Bruchstück einer historischen Dachziegel

Hauswurz, Sempervivum tectorum

Modellgruppe auf einer historischen Dachziegel.

Detailansicht

Hauswurz, Sempervivum tectorum

Modellgruppe auf historischem Dach

Hauswurz, Sempervivum tectorum

Modellgruppe auf einem Bruchstück einer historischen Dachziegel

Hauswurz, Sempervivum tectorum

Modellgruppe auf historischem Dach