Sorbus aucuparia  

Eberesche, Vogelbeere, Drosselbeere, Quitsche oder Krametsbeere

Zweig mit Früchten - Modell 1:1


Vorkommen:

Die anspruchslose Vogelbeere ist ein schneller Besiedler von Brachflächen und kommt auf Lichtungen, in Hecken oder an Waldrändern vor. Im Gebirge findet man den Baum bis an die Baumgrenze. In Mitteleuropa ist die Vogelbeere weit verbreitet. Ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt hier in den Alpen, im Alpenvorland, in den süd- und mitteldeutschen Mittelgebirgen und in der Norddeutschen Tiefebene.



weitere Informationen

Die Eberesche ist eine wichtige Futterpflanze für Tiere. Nachgewiesen wurde dies bislang für 31 Säugetier- und 72 Insektenarten, darunter 41 Kleinschmetterlinge und zwölf Rüsselkäfer. Insgesamt wurden 63 Vogel- und 20 Säugetierarten als Nutzer der Früchte festgestellt.



Modellbeschreibung:

Das Modell zeigt einen Zweig mit einem Blatt und einer Rispe mit 30 Beeren.
Das Modell ist aus hochwertigem Kunststoff hergestellt und mit UV-lichtbeständigen Acrylfarben handkoloriert.



Größe:

16 x 17 x 8 cm (LxBxH)
Blattlänge 13 cm



Preis:

651,00 €

Preise versteht sich rein netto, zuzüglich der gesetzlichen
Mehrwertsteuer am Tag der Rechnungsstellung.
Es gelten unsere allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen.



Referenz zum Text:

H. Kutzelnigg: Sorbus. In: H. Scholz (Hrsg.): Band IV. Teil 2B. Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2(3). In: H. J. Conert, u. a. (Hrsg.): Gustav Hegi (Begr.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage. Parey, Berlin/Hamburg 1994, ISBN 3-8263-2533-8, S. 328�385.



Referenzadresse:

Museum Solothurn, CH



Sorbus aucuparia - Eberesche, Vogelbeere
Modell 1:1

Sorbus aucuparia - Eberesche, Vogelbeere
Modell 1:1

Sorbus aucuparia - Eberesche, Vogelbeere
Modell 1:1

Sorbus aucuparia - Eberesche, Vogelbeere
Detailansicht des Blattes

Sorbus aucuparia - Eberesche, Vogelbeere
Detailansicht der künstlichen Beeren

Sorbus aucuparia - Eberesche, Vogelbeere
Detailansicht des Fruchtstands