Porcellio scaber  Latreille 1804

Kellerassel

Modell 1:1


Zoologische Einordnung:
Arthropoda (Gliederfüsser)
Klasse: Malacostraca
Ordnung: Asseln (Isopoda)
Unterordnung: Landasseln (Oniscidea)
Familie: Porcellionidae

Lebensraum:
Die Kellerassel... "kommt vor allem unter Steinen, in der Streuschicht frischer Laubwälder und Gebüsche, sowie in Kellern, Gärten, Ställen, Gewächshäusern und Komposthaufen vor. Im Gegensatz zu anderen Arten kann die Kellerassel auch in trockenen Umgebungen lange überleben. 3)

Vorkommen:
Die ursprüngliche Heimat der Kellerassel ist der westeuropäisch-atlantische Raum. Durch den Menschen wurde sie aber weltweit verbreitet. Sie zeigt einen starken synanthropen Charakter und ist häufig im menschlichen Siedlungsbereich zu finden, z.B. auch in Kellerräumen, die namensgebend sind. Die Kellerassel gilt als die häufigste und am weitesten verbreitete Landassel Mitteleuropas.1)

weitere Informationen
Kellerasseln ernähren sich vom Detritus (abgestorbene organische Substanz) ihrer Lebensräume und gehören damit zu den Destruenten (Entsorger). Aber auch in erntereifen Kartoffeln fressen sie sich Gänge. Die betroffene Kartoffel hat dann nur ein Eingangs-/Ausgangsloch von ca. 3 mm Durchmesser. 3)

Modellbeschreibung:
Wir bieten Sets von 8 Asseln, in verschiedenen Größen an. Die Abgüsse sind aus hochwertigem Kunststoff hergestellt und mit UV-lichtbeständigen Acrylfarben bemalt.
Jedes Tier ist einseitig abgegossen und zeigt nur die Oberseite des Körpers. Nicht alle Modelle des Sets haben Fühler. In der Natur sitzen sie meist so dicht gedrängt, das Fühler und Beine nicht auffallen.

Auf Wunsch liefern wir die Asseln auch bereits auf einem künstlichen Stück Holz montiert.

Referenz zum Text:
1) http://hypersoil.uni-muenster.de/1/03/11.htm, Stand 03.12.2008
3) http://de.wikipedia.org/wiki/Kellerassel, Stand 25.11.2008