Getreidebrei mit Apfelstücken


Modell 1:1


Zeitalter:
Mittelalter

Modellbeschreibung:

Der Getreidebrei aus grobem Roggenschrot, der in Wasser oder Milch gekocht wird, war eine typische Hauptmalzeit der ärmeren, europäischen Bevölkerung im Mittelalter. Die Schale zeigt sicher die Sonntagsversion mit Milch und einem Apfel, die für acht bis zehn Menschen genug sein musste.

Tatsächlich schmeckt er gar nicht schlecht, schmackhaft nussig. Vergleichbar mit einem heutigen Vollkornmüsli ist er etwas aufwendig zu kauen und durchaus sehr nahrhaft.

Das Modell wurde im Rahmen der Bayrischen Landesausstellung 2012 in der Festung Rosenberg in Kronach ausgestellt. "Frankens Bollwerke" vom 17. Mai bis 20. Oktober 2012 zeigte die Ausstellung unter anderem auch den Unterschied zwischen Arm und Reich im mittelalterlichen Alltag. Veranstalter war das Haus der Bayerischen Geschichte und die Stadt Kronach.

Das Modell besteht aus hochwertigem UV-lichtbeständigem Kunststoff und ist handkoloriert. Das Modell lässt sich rückstandsfrei aus der mittelalterlichen Originalschale entfernen.



Größe:

Durchmesser des Brei ca. 20 cm



Preis:

870,00 €

Preise versteht sich rein netto, zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer am Tag der Rechnungsstellung.
Es gelten unsere allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen.



Referenzadresse:

Haus der Bayerischen Geschichte
Zeuggasse 7
D - 86150 Augsburg



Modell Brei mit Apfelstücken
in Originalschale

Modell Brei mit Apfelstücken
Um das wertvolle Original nicht zu schädigen, kann das Breimodell rückstandslos entnommen werden.

Modell Brei mit Apfelstücken
Aufsicht in der mittelalterlichen Originalschale

Modell Brei mit Apfelstücken
Detailansicht

Modell Brei mit Apfelstücken
Detailansicht